Energiemonitor - Verfahren |
|
Das Messgerät "Energiemonitor" ist ein mobiles System zur softwaregestützten Diagnose von |
Heizungsanlagen. |
Mit der Energiemonitor - Messung werden reale Energieeinsparungspotenziale aufgedeckt. |
Mit der softwaregestützten Auswertung der Messergebnisse werden Vorschläge unterbreitet, |
wie man, oft mit geringen Investitionen, die Heizungsanlage optimieren kann. |
|
Bei der Messung wird das reale |
 |
Betriebsverhalten aller wichtigen Komponenten |
der Heizungsanlage über einen Zeitraum von |
24 Stunden ermittelt und bewertet. |
Der Grundgedanke besteht darin, dass eine |
Beobachtung der Anlage über einen relativ |
kurzen Zeitraum ausreicht, unwesentliche |
Aussagen über ihr Verhalten und daraus |
ableitend über Optimierungsmöglichkeiten |
zu erhalten. Dabei kann mit dem Energiemonitor |
das Betriebsverhalten der Anlage ohne Eingriff |
in das System untersucht werden. |
Durch eine optimale Leistungsanpassung der |
Heizungsanlage an den tatsächlichen |
Wärmebedarf des zu versorgenden Gebäudes |
lassen sich Energie- und Wartungskosten mit |
wenig Aufwand deutlich reduzieren. |
|
Ablauf der Messung: |
>> Erfassen der energetisch relevanten Daten des Gebäudes und der Heizungsanlage |
>> Aufbau und Installation der einzelnen Logger |
>> eigenständige Aufzeichnung der Messwerte durch den Energiemonitor über einen Zeitraum |
>> von 24 Stunden |
|
Ergebnisse des Verfahrens: |
Als Ergebnis des Energiemonitor- Verfahrens erhalten Sie Angaben über: |
>> Wirkungsgrad bzw. Nutzungsgrad der Heizungsanlage |
>> maximale Heizlast |
>> Gebäudeeffizienzgrad |
>> Brennereinstellung |
>> anlagenbedingtes Einsparpotenzial |
|
Da ich schon in der Entwicklungsphase des Messgrätes und der Messmethodik in |
Feldversuchen zahlreiche Messungen durchgeführt habe, verfüge ich über umfangreiche |
Erfahrungen im Umgang mit dem Energiemonitor. |
|
Sollten Sie Interesse an einer Messung haben, setzten Sie sich mit mir in Verbindung! |